Zahnverfärbungen entfernen
Zahnverfärbungen entfernen: das hilft wirklich
Kaffee, Tee, Nikotin, Rotwein oder andere Lebensmittel hinterlassen oft ihre Spuren. Das Gute: Inzwischen gibt es moderne Methoden, um Verfärbungen schonend zu entfernen. Sie machen Deine Zähne heller und sorgen für ein gesünderes Lächeln.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei gelben und braunen Zahnverfärbungen sind fast immer äußere Einflüsse (z. B. Kaffee oder Nikotin) die Ursache. Dunkel verfärbte Zähne können auch durch Bakterien oder Erkrankungen entstehen. Verfärbt sich ein Zahn plötzlich dunkel, solltest Du unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen.
- Tiefer liegende Zahnverfärbungen können langfristig nur mit einer professionellen Zahnreinigung, Bleaching oder Veneers entfernt werden.
- Eine professionelle Zahnreinigung ist bei leichten Verfärbungen eine gute Wahl, Bleaching bei stärkeren Verfärbungen und Veneers bei nicht entfernbaren Zahnverfärbungen.
- Hausmittel und zahnaufhellende Zahnpasten können die Zähne zwar oberflächlich aufhellen, sie greifen Deine Zähne aber auch, reduzieren den Zahnschmelz und machen sie oft empfindlich und damit anfälliger für Karies. Du solltest deshalb vorsichtig damit sein.
Wie lassen sich Zahnverfärbungen entfernen?
Zahnverfärbungen sind nicht nur ein optisches Problem – sie können auch ein Hinweis auf Ablagerungen, Karies oder andere Zahnerkrankungen sein. Je nach Ursache und Ausmaß der Verfärbungen gibt es verschiedene Methoden. Die gängigsten sind:
1. Professionelle Zahnreinigung
Bei oberflächlichen Verfärbungen
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden harte und weiche Beläge sowie oberflächliche Verfärbungen mithilfe spezieller Instrumente, Pulverstrahlgeräten und Politur entfernt.
Vorteile: Schonend für die Zähne, spürbar verbesserte Mundhygiene, kann Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen
Nachteile: ungeeignet bei tiefer liegenden Verfärbungen, muss regelmäßig wiederholt werden
2. Bleaching
Bei stärker verfärbten Zähnen
Bleaching ist eine chemische Aufhellung der Zähne mit speziellen Peroxid-Lösungen, die in der Zahnarztpraxis (In-Office-Bleaching) angewendet werden.
Vorteile: Schnell und effektiv
Nachteile: Kann vorübergehend zu Zahnempfindlichkeit führen, Auffrischungen nötig
3. Veneers
Bei starken, nicht entfernbaren Verfärbungen
Veneers sind dünne Keramikschalen, die auf Deine Zähne geklebt werden, um die Farbe, Form und Stellung optisch zu verbessern. Sie entfernen also nicht nur die Zahnverfärbungen, sondern korrigieren auch die Form Deiner Zähne.
Vorteile: dauerhaftes Ergebnis, verfärben sich nicht wie natürliche Zähne, Form und Farbe können angepasst werden
Nachteile: Höhere Kosten, Zahnschmelz muss leicht abgeschliffen werden
Kann ich meine Zähne selbst aufhellen?
Die kurze Antwort: Nein, für eine wirklich sichtbare und schonende Aufhellung braucht es professionelle Methoden wie Bleaching oder Veneers – nur sie können tief sitzende Verfärbungen sicher und nachhaltig beseitigen.
Immer wieder wird mit zahnaufhellenden Zahnpasten und Hausmitteln geworben, mit denen sich Zahnverfärbungen angeblich auch selbst entfernen lassen. Das Problem dabei ist, dass beide Methoden nur einen oberflächlichen Effekt haben, also höchstens Beläge oder leichte Verfärbungen entfernen. Sie haben zudem eine begrenzte Wirkung und in den meisten Fällen mehr Risiken als Vorteile, weil sie die Zähne mit Säure oder Abrieb schädigen, den Zahnschmelz abtragen und die Zähne empfindlicher machen.
Zahnverfärbungen mit zahnaufhellender Zahnpasta entfernen
Zahnpasten mit aufhellender Wirkung enthalten meist feine Schleifkörper (Abrasivstoffe) oder chemische Zusätze, die Verfärbungen von der Zahnoberfläche entfernen sollen. Bei leichten Verfärbungen können sie eine aufhellende Wirkung haben, allerdings tragen sie oft auch den Zahnschmelz ab, machen Deine Zähne empfindlicher und haben in der Regel auch nur vorübergehend einen Effekt.
Wir empfehlen Dir deshalb eine professionelle Zahnreinigung anstelle zahnaufhellender Zahnpasta. Denn sie erhält Deine Zähne und sorgt schnell für ein sichtbares Ergebnis.
Zahnverfärbungen mit Hausmitteln entfernen
Hausmittel können oberflächliche Zahnverfärbungen teilweise entfernen. Das Problem: Sie wirken meist abrasiv, schmirgeln den Zahnschmelz also ab oder rauen ihn auf. Das löst zwar die oberste Verfärbung und führt kurzzeitig zu helleren Zähnen, der Effekt hält allerdings meist nicht lang und kann Deine Zähne zudem empfindlicher und so anfälliger für Karies machen.
Unbedenkliche Hausmittel, die oberflächliche Zahnverfärbungen entfernen können
- Ölziehen kann helfen, Bakterien und Verunreinigungen zu entfernen. Dabei bewegst Du das Öl (z. B. Kokosöl) einige Minuten im Mund. Es entfernt Plaque und kann Dein Zahnfleisch pflegen, hat aber keinen echten Bleich-Effekt. Verfärbungen im Zahnschmelz werden durch Ölziehen nicht heller, allerdings besteht auch kein Risiko für Deinen Zahnschmelz oder Dein Zahnfleisch.
- Das Innere einer Bananenschale oder das Kauen von rohem Obst und Gemüse kann Deine Zähne polieren und oberflächliche Verfärbungen reduzieren.
- Das gelegentliche Verwenden von Whitening-Zahnpasta kann ebenfalls unterstützend wirken, da diese einen höheren Abrasionsgrad aufweist.
Schädliche Hausmittel, von denen wir dringend abraten
- Backpulver oder Natron können zwar oberflächliche Verfärbungen entfernen, tragen allerdings auch Zahnschmelz ab. Sie können Deine Zähne dauerhaft schädigen.
- Kurkuma soll aufhellend wirken, kann aber auch zu Verfärbungen auf rauen Zahnoberflächen führen.
- Zitronensaft oder andere saure Früchte machen Deinen Zahnschmelz weich, Deine Zähne damit empfindlicher und anfälliger für Karies.
- Aktivkohle sorgt für einen starken Abrieb und damit zu einer übermäßigen Abnutzung Deines Zahnschmelz.
Wie Du Zahnverfärbungen vorbeugen kannst
Gründliche Mundhygiene
Putze Deine Zähne zwei- bis dreimal täglich mit einer sanften, fluoridhaltigen Zahnpasta. Das entfernt Beläge, bevor sie sich festsetzen können. Zahnseide hilft, auch Deine Zwischenräume sauber zu halten.
Regelmäßige Zahnreinigung
Lass Deine Zähne ein- bis zweimal pro Jahr professionell reinigen. Dabei werden oberflächliche Verfärbungen und hartnäckige Beläge entfernt, bevor sie sich dauerhaft festsetzen.
Färbende Lebensmittel meiden
Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Curry oder Beeren können Verfärbungen verursachen. Falls Du sie verzehrst, spüle Deinen Mund am besten danach mit Wasser oder putze Deine Zähne nach einer kurzen Wartezeit.
Rauchen vermeiden
Nikotin und Teer in Zigaretten sind Hauptverursacher für dunkle Zahnbeläge. Wer nicht raucht, schützt nicht nur die Zähne, sondern auch das Zahnfleisch und die allgemeine Gesundheit.
Zucker reduzieren
Weniger Zucker bedeutet auch weniger Nährboden für Bakterien, die Zahnbelag und Verfärbungen fördern.
Tipp bei Zahnverfärbungen durch Kaffee oder Tee
Kaffee- und Teeflecken setzen sich meist oberflächlich auf dem Zahnschmelz ab. Spüle Deinen Mund nach dem Tee- oder Kaffeetrinken deshalb am besten mit etwas Wasser aus, um die Farbstoffe zu verdünnen und das Anhaften des Kaffees zu reduzieren. Vermeide es außerdem, große Mengen zu trinken – denn weniger Kaffee oder Tee bedeutet auch weniger Verfärbungen.
Häufig gestellte Fragen zu Zahnverfärbungen
FAQ
Was wichtig zu wissen ist
- Bei braunen Zähnen: Häufig durch äußere Einflüsse wie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Gewürze oder Nikotin. Diese Stoffe lagern sich in Belägen auf der Zahnoberfläche ab. - Bei gelben Zähnen: Entstehen oft, wenn der Zahnschmelz dünner wird (z. B. durch Abrieb oder Säureerosion) und die natürlich gelbliche Zahnsubstanz stärker durchscheint. Auch mangelnde Zahnhygiene kann gelbliche Zähne verursachen. - Bei grauen Zähnen: Können von alten Amalgamfüllungen stammen oder durch innere Verfärbungen, z. B. nach einem Zahntrauma, Wurzelbehandlung oder der Einnahme bestimmter Medikamente. Bei plötzlichen Zahnverfärbungen können auch abgestorbene Zähne, Verletzungen oder bestimmte Erkrankungen die Ursache sein. Sollte sich Dein Zahn plötzlich verfärben, such bitte einen Zahnarzt auf.
Ein Mangel verursacht meist keine klassische Verfärbung, sondern macht die Zähne anfälliger für Ablagerungen und Karies, die wiederum zu dunklen Flecken führen können. Die typische gelb-braune Verfärbung im Erwachsenenalter hat fast immer äußere Ursachen wie Ernährung oder Rauchen.
Oberflächliche Zahnverfärbungen können mit gründlichem Putzen, Zahnseide und einer professionellen Zahnreinigung „weggeputzt“ werden. Bei tiefer liegenden Verfärbungen sind professionelle Methoden wie Bleaching oder Veneers nötig.
In der Regel nicht. Äußere Verfärbungen (z. B. durch Kaffee oder Rauchen) können nur durch eine professionelle Zahnreinigung oder sanftes Bleaching entfernt werden. Innere Verfärbungen (z. B. nach einem Trauma oder Unfall) können durch Veneers entfernt werden.
Das kommt auf die Methode an: - Professionelle Zahnreinigung: circa 120 bis 250 Euro - Bleaching: circa 500 Euro - Veneers: circa 600 bis 1.500 Euro pro Zahn
