ZIH - Zahnimplantate

Hochwertiger fester Zahnersatz mit Zahnimplantaten

Fehlende Zähne müssen kein Dauerzustand sein. Unsere Zahnimplantate sorgen füreinen hochwertigen Zahnersatz, mit dem Du Lebensqualität zurückgewinnst undwieder unbeschwert lächeln kannst. Schnell, schonend und nachhaltig.

Strahlendes Lächeln ist unser Antrieb | Zahnärzte im Hundertwasserhaus Plochingen / Stuttgart

Sichere und hochwertige Zahnimplantate durch unser Expertenteam

Ein Zahnimplantat ist niemals "nur ein Implantat". Es ist die Gelegenheit, verlorene Gesundheit, Ästhetik und Lebensqualität wiederzugewinnen und ein wichtiger Faktor für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Wir müssen Implantate als Bestandteile zukünftiger Zähne sehen. Bei fehlenden Zähnen sind Zahnimplantate die Basis von Mundgesundheit und Ästhetik.

Aus unserer Sicht sind Diagnose, Planung und Integration des chirurgischen Eingriffs in die Architektur eines Behandlungsplans genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als die Operation selbst. Aus diesem Grund planen wir vor jeder Operation die exakte Implantatposition und die gesamte Behandlungssequenz. Diese Planung ist eine chirurgische Anleitung für komplexe Fälle. Auf diese Weise ist die Operation präzise, vorhersehbar und sicher.

Unser Expertenteam für Implantologie hilft Dir, Dein Lächeln zurückzugewinnen. 3D-gesteuerte Operation für vorhersehbare Ergebnisse:

Was sind Zahnimplantate?

Zahnerkrankungen oder Unfälle können dazu führen, dass Zähne verloren gehen. Das ist kein Zustand, den Du hinnehmen musst. Wir wissen, wie wichtig eine geschlossene Zahnreihe nicht nur aus optischen Gründen ist, sondern auch, weil wir unsere Zähne brauchen – zum Essen, Sprechen und Küssen. Eben für eigentlich alles, was das Leben ausmacht.
Unsere modernen Zahnimplantate sind die Lösung, um durch fehlende Zähne verloren gegangene Lebensqualität zurückzubringen und ein besonders ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden und dort fest verwachsen. Danach wird auf dem Implantat die Krone oder Brücke befestigt. Dank der fest im Knochen verankerten Zahnimplantate kannst Du auch nach Zahnverlust wieder sorgenfrei zubeißen – und unbeschwert lächeln.

Wann werden Zahnimplantate benötigt?

Mit Zahnimplantaten können einzelne oder mehrere fehlende Zähne ersetzt werden, die nach Zahnerkrankungen oder Unfällen entfernt worden sind. Insbesondere in Freiendsituationen, also wenn keine hinteren Zähne mehr vorhanden sind, die Stabilität für eine Prothese bieten können, sind Implantate die beste Zahnersatz-Option.
Zahnimplantate haben im Vergleich zum Zahnersatz mit einer Brücke den Vorteil, dass die gesunden Nachbarzähne geschont werden. Beim Einsetzen einer Brücke müssen diese beschliffen werden, wodurch viel natürliche Zahnsubstanz verloren geht.

Arten von Zahnimplantaten

Bei Zahnimplantaten gibt es große Unterschiede hinsichtlich Material, Design und Knocheneinheilung. Wir beraten Dich selbstverständlich ausführlich, welche Art von Zahnimplantaten für Deinen Fall am besten geeignet ist. Beim Material arbeiten wir ausschließlich mit Keramik und Titan. Dabei bevorzugen wir Titan-Implantate, da das Material den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht.

  • 1
    Zweiteilige Zahnimplantate

    Zweiteilige Zahnimplantate sind die gängigste Art von Implantaten. Hier werden Implantatkörper und Pfeiler separat eingesetzt. So kann der Aufbau exakter an die Zahnreihe angepasst werden, weil ein Beschleifen des Aufbaus möglich ist. Mit zweiteiligen Zahnimplantaten lassen sich daher die optisch besten Ergebnisse erzielen.

  • 2
    Einteilige Zahnimplantate

    Bei einteiligen Zahnimplantaten ist der Pfeiler bereits in das Implantat integriert. Das reduziert den Aufwand beim Einsetzen des Zahnimplantats und macht dieses stabiler. Diese Art von Zahnimplantaten eignet sich aufgrund des geringen Durchmessers, um kleine Lücken zu schließen, wird aber nur selten verwendet. 

  • 3
    Miniimplantate

    Miniimplantate haben einen Durchmesser von weniger als drei Millimetern und können deshalb besonders unkompliziert implantiert werden. Sie sind eine provisorische Option, wenn der Kieferknochen nicht besonders tief oder stabil ist.

  • 4
    Zahnimplantate an einem Tag

    Eine besonders schnelle Methode für festen Zahnersatz ist das Behandlungskonzept „Zähne an einem Tag“, bei dem der Patient an nur einem Behandlungstag Zahnersatz und Implantat erhält. Morgens betrittst Du die Praxis noch mit fehlenden Zähnen oder defekter Restbezahnung, nachmittags kannst Du sie schon mit sicheren und festen Zähnen verlassen.

    Hierzu werden unter örtlicher Betäubung vier bis sechs Implantate pro Kiefer gesetzt. Danach fertigen wir in unserem zahntechnischen Labor passgenauen Zahnersatz, der direkt eingesetzt wird. Der finale Zahnersatz wird dann nach drei bis sechs Monaten eingesetzt. Der große Vorteil: Bis dahin musst Du keine zahnfreie Zeit aushalten!

Ablauf der Implantatbehandlung

Das Einsetzen von Zahnimplantaten erfolgt in drei Behandlungsschritten. Vor Behandlungsbeginn informieren wir Dich natürlich ausführlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten für Zahnersatz und beantworten alle offenen Fragen.

Das kann unsere Zahnästhetik:
Vorher-nachher-Bilder

Für dein optimales Erlebnis bei uns setzen wir nicht nur auf modernste Ausstattungen in Praxis und Labor  sondern auch eine moderne Gestaltung unserer Räumlichkeiten.

Kosten Zahnimplantate

Zahnimplantate sind ein besonders hochwertiger und langlebiger Zahnersatz, für den Du mit Kosten von ca. 3.500 Euro pro Implantat und Zahn rechnen musst. Damit sind Zahnimplantate etwas teurer als der Zahnersatz durch eine Brücke. 

Die Kosten für Zahnimplantate werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Lediglich Kronen werden bezuschusst. Aus diesem Grund lohnt sich der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung, um bis zu 100 Prozent der Kosten erstattet zu bekommen.

Vor- und Nachteile von Zahnimplantaten

Vorteile von Zahnimplantaten:

  • ästhetisch ansprechendes Ergebnis
  • festsitzender Zahnersatz
  • hoher Tragekomfort
  • langlebig und widerstandsfähig
  • auch bei Verlust mehrerer Zähne möglich
  • kein Beschleifen der Nachbarzähne notwendig
  • Knochenschwund wird verhindert

Nachteile von Zahnimplantaten:

  • aufwendige Behandlung
  • allgemeine OP-Risiken
  • vergleichsweise hohe Kosten
  • keine vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Alternativen zu Zahnimplantaten

Zahnimplantate sind die hochwertigste Form des Zahnersatzes und kommen der Optik von echten Zähnen sehr nah. Mit Blick auf die Kosten entscheiden sich jedoch einige Patienten für alternative Behandlungen. Wir beraten Dich gern, welche Form des Zahnersatzes für Dich die richtige Wahl ist.
Eine Möglichkeit für festen Zahnersatz sind fest verankerte Brücken. Dabei wird die Brücke an den Nachbarzähnen befestigt und fest eingeklebt. Der Nachteil einer Brücke ist, dass die Nachbarzähne beschliffen werden müssen. Wenn diese noch gesund sind, ist dies ein Angriff auf die natürliche Zahnsubstanz, der besser vermieden werden sollte.

Bei einem fast vollständig oder gänzlich zahnlosen Kiefer ist der Einsatz von Implantaten zeitlich und finanziell aufwendig. Deshalb werden in diesem Fall häufig herausnehmbare Zahnprothesen angefertigt. Mitunter rutschen und reiben Prothesen jedoch. Zahnimplantate bieten ein deutlich angenehmeres Tragegefühl als herausnehmbarer Zahnersatz.
Wie viel kostet ein Zahnimplantat?

Individuelle Kosten und persönliche Beratung für Ihr Zahnimplantat

Wie viel kostet ein Zahnimplantat?

Die Kosten für ein Zahnimplantat sind individuell sehr unterschiedlich und hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem die Art des Implantats, die Qualität und Menge des vorhandenen Knochens sowie der Umfang der notwendigen Vorbehandlungen.

Auch die Wahl der passenden Versorgung – ob Einzelimplantat, Implantatbrücke oder implantatgetragener Zahnersatz – beeinflusst die Gesamtkosten.

Unsere erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzte analysieren sorgfältig Ihre individuelle Situation und erstellen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der Funktionalität, Ästhetik und Langlebigkeit optimal miteinander verbindet. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Zusatzleistungen wie Knochenaufbau oder Sinuslift, falls diese erforderlich sind.

So erhalten Sie eine klare Übersicht über die anfallenden Kosten und wissen genau, welche Leistungen inbegriffen sind. Darüber hinaus informieren wir Sie umfassend über die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse sowie über flexible Finanzierungsoptionen, um die Investition in Ihre Zahngesundheit für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Was zahlt die Krankenkasse bei Implantaten?

Transparente Kostenübernahme und individuelle Finanzierung für Ihr Zahnimplantat

Was zahlt die Krankenkasse bei Implantaten?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei Zahnimplantaten in der Regel nicht die vollen Kosten, da Implantate als hochwertige und individuelle Versorgung gelten, die über die einfache Regelversorgung hinausgeht. Die Regelversorgung umfasst meist Brücken oder herausnehmbaren Zahnersatz, deren Kosten von der Krankenkasse vollständig oder anteilig getragen werden.

Für Zahnimplantate erhalten Versicherte stattdessen einen Festzuschuss, der sich an den Kosten der Regelversorgung orientiert. Dieser Zuschuss ist unabhängig von der tatsächlichen Implantatversorgung und bleibt gleich, egal wie aufwändig oder hochwertig das Implantat ist.

Bei uns ist Transparenz besonders wichtig. Wir informieren Sie umfassend über die genaue Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse und erläutern, welche Leistungen im Festzuschuss enthalten sind.

Zudem prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, welche individuellen Möglichkeiten bestehen, um die Differenz zwischen Festzuschuss und tatsächlichen Implantatkosten zu finanzieren. So können Sie Ihre Zahngesundheit optimal planen und finanzieren.

Darüber hinaus beraten wir Sie zu ergänzenden Leistungen wie der professionellen Implantatpflege und Nachsorge, die ebenfalls wichtig für den langfristigen Erfolg Ihrer Versorgung sind. So finden Sie die beste Versorgung für Ihre Bedürfnisse und erhalten eine funktionale und ästhetische Lösung für Ihr Lächeln.

Wie hoch ist der Eigenanteil bei Implantaten?

Ihr individueller Eigenanteil bei Zahnimplantaten – klare Kostenübersicht und persönliche Beratung

Wie hoch ist der Eigenanteil bei Implantaten?

Der Eigenanteil bei Zahnimplantaten variiert individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst spielt der Umfang der Behandlung eine entscheidende Rolle: Je nachdem, ob nur ein einzelnes Implantat gesetzt wird oder mehrere Implantate für eine größere Versorgung notwendig sind, unterscheiden sich die Kosten erheblich.

Auch das gewählte Implantatsystem beeinflusst den Preis, da verschiedene Materialien und Technologien unterschiedliche Investitionen erfordern. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Festzuschuss Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, der sich an der Kostenübernahme für eine einfache Regelversorgung orientiert, beispielsweise Brücken oder herausnehmbaren Zahnersatz.

Da Zahnimplantate als hochwertige und individuelle Versorgung gelten, übernimmt die Krankenkasse in der Regel nur diesen Festzuschuss, während der darüber hinausgehende Betrag als Eigenanteil von Ihnen getragen werden muss. Dieser Eigenanteil umfasst nicht nur das Implantat selbst, sondern auch die individuell angepasste Versorgung, mögliche Vorbehandlungen wie Knochenaufbau sowie die professionelle Implantatpflege und Nachsorge.

Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?

Vielfältige Alternativen zu Zahnimplantaten

Welche Alternativen gibt es zu Zahnimplantaten?

Zahnimplantate gelten als moderne und langlebige Lösung für den Zahnersatz, doch es gibt auch weitere Alternativen, die je nach individueller Situation und Wunsch infrage kommen. Eine bewährte Möglichkeit sind klassische Brücken, bei denen fehlende Zähne durch das Beschleifen der benachbarten Zähne ersetzt werden.

Diese Variante bietet eine stabile Versorgung, erfordert jedoch eine gesunde Basis der angrenzenden Zähne und kann deren Substanz beeinträchtigen. Eine weitere Alternative ist der herausnehmbare Zahnersatz, wie Teil- oder Vollprothesen.

Diese sind oft kostengünstiger und können bei größeren Zahnverlusten eingesetzt werden. Herausnehmbarer Zahnersatz bietet jedoch in puncto Tragekomfort, Stabilität und Kaukraft nicht immer das gleiche Niveau wie Implantate. Zudem kann die Anpassung und Pflege etwas aufwendiger sein.

Wann ist es zu spät für ein Implantat?

Zahnimplantate in jedem Alter – individuelle Lösungen trotz Knochenabbau

Wann ist es zu spät für ein Implantat?

Ein Zahnimplantat kann grundsätzlich in jedem Alter gesetzt werden, sofern die Voraussetzungen stimmen. Entscheidend ist vor allem, dass ausreichend Knochensubstanz im Kiefer vorhanden ist, um das Implantat sicher zu verankern. 

Auch die allgemeine Gesundheit spielt eine wichtige Rolle: Chronische Erkrankungen oder bestimmte medizinische Bedingungen können eine Operation erschweren oder zeitweise ausschließen. Ein festes „Zu-spät“-Alter für Zahnimplantate gibt es daher nicht.

Allerdings führt ein längerer Zahnverlust häufig zu einem natürlichen Knochenabbau im Kieferbereich. Dieser Verlust an Knochenvolumen kann die Implantation erschweren oder sogar unmöglich machen, wenn nicht genügend Substanz vorhanden ist. 

In solchen Fällen sind zusätzliche Maßnahmen wie ein Knochenaufbau oder ein Sinuslift notwendig, um die Grundlage für das Implantat zu schaffen. Diese Verfahren verlängern zwar die Behandlungsdauer, ermöglichen aber dennoch eine erfolgreiche Versorgung.

Wie viele Jahre hält ein Implantat?

Langfristige Stabilität und Langlebigkeit von Zahnimplantaten

Wie viele Jahre hält ein Implantat?

Ein Zahnimplantat gilt als besonders langlebige und stabile Lösung für den Ersatz fehlender Zähne. Bei optimaler Pflege und regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle kann ein Implantat viele Jahre, oft mehrere Jahrzehnte, halten – in vielen Fällen sogar ein Leben lang. 

Diese hohe Haltbarkeit macht Implantate zu einer nachhaltigen Investition in Ihre Zahngesundheit und Lebensqualität. Die Lebensdauer eines Implantats hängt von verschiedenen Faktoren ab. 

Eine sorgfältige Mundhygiene ist entscheidend, um Entzündungen rund um das Implantat, wie die Periimplantitis, zu vermeiden. Ebenso wichtig sind regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt, bei denen die Gesundheit des Implantats, des umgebenden Knochens und des Zahnfleisches überprüft wird. 

Auch der allgemeine Gesundheitszustand, etwa das Vorhandensein von chronischen Erkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente, kann die Haltbarkeit beeinflussen. Wir begleiten Sie umfassend während des gesamten Implantatprozesses – von der Planung über die Implantation bis zur Nachsorge. Unsere erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzte beraten Sie individuell und unterstützen Sie mit professionellem Service, damit Sie lange Freude an Ihrer Implantatversorgung haben. So sichern Sie sich eine funktionale, ästhetische und langlebige Lösung für Ihre Zahngesundheit.

Wann sollte man kein Implantat machen?

Wann ein Zahnimplantat nicht geeignet ist

Wann sollte man kein Implantat machen?

Ein Zahnimplantat ist eine hervorragende Lösung für den Zahnersatz, doch es gibt Situationen, in denen eine Implantation nicht empfehlenswert oder sogar kontraindiziert ist. Schwerwiegende Allgemeinerkrankungen wie unkontrollierter Diabetes mellitus, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmte Krebserkrankungen können das Risiko für Komplikationen während und nach der Implantation erhöhen. 

In solchen Fällen ist eine sorgfältige medizinische Abklärung und Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten notwendig, um die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Knochensubstanz im Kiefer. 

Bei starkem Knochenabbau, der nicht durch einen Knochenaufbau ausgeglichen werden kann, ist das Setzen eines Implantats häufig nicht möglich. Ebenso kann eine unzureichende Mundhygiene die Erfolgsaussichten eines Implantats deutlich mindern, da Entzündungen wie Periimplantitis die Stabilität gefährden können.

Auch bestimmte Medikamente, zum Beispiel solche, die die Knochenheilung beeinträchtigen, sowie frühere Strahlenbehandlungen im Kieferbereich können eine Implantation erschweren oder ausschließen.

Ist es schmerzhaft, ein Implantat einzusetzen?

Schonende Implantation ohne Schmerzen

Ist es schmerzhaft, ein Implantat einzusetzen?

Das Einsetzen eines Zahnimplantats ist ein chirurgischer Eingriff, der unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Dadurch spüren Sie während der Behandlung keine Schmerzen und können sich entspannt auf den Eingriff einstellen.

Die lokale Betäubung sorgt dafür, dass der betroffene Bereich vollständig schmerzfrei bleibt, sodass Sie den Eingriff komfortabel und ohne unangenehme Empfindungen erleben. Nach dem Einsetzen des Implantats können leichte Schwellungen, ein vorübergehendes Druckgefühl oder minimale Schmerzen auftreten.

Diese sind normale Reaktionen des Körpers auf den Eingriff und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Zur Linderung dieser Beschwerden empfehlen wir bewährte Schmerzmittel, die wir Ihnen individuell anpassen.

Auch Kühlmaßnahmen können helfen, die Schwellung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Wir legen großen Wert auf eine schonende, präzise und sorgfältige Behandlung, um Ihren Komfort während und nach dem Eingriff bestmöglich zu gewährleisten.

Unser erfahrenes Team begleitet Sie nicht nur während der Operation, sondern steht Ihnen auch in der Nachsorge mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Fragen oder Unsicherheiten auftreten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

So sorgen wir dafür, dass Ihre Implantatbehandlung so angenehm und erfolgreich wie möglich verläuft – für Ihre langfristige Zahngesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Wie lange dauert die Heilung nach einem Zahnimplantat?

Heilungsdauer und Osseointegration – sichere Implantatversorgung

Wie lange dauert die Heilung nach einem Zahnimplantat?

Die Heilungsdauer nach dem Einsetzen eines Zahnimplantats ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg der Behandlung. In der Regel beträgt diese Phase mehrere Monate, meist zwischen drei und sechs Monaten.

Während dieser Zeit verbindet sich das Implantat fest mit dem Kieferknochen – ein biologischer Prozess, der als Osseointegration bezeichnet wird. Diese feste Verankerung ist essenziell für die Stabilität und Langlebigkeit der Implantatversorgung und bildet die Grundlage für die spätere Belastbarkeit beim Kauen.

Die genaue Dauer der Heilung hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Dazu zählen die Qualität und Menge des vorhandenen Knochens, der allgemeine Gesundheitszustand sowie eventuelle Begleiterkrankungen.

Auch das Alter und die Mundhygiene spielen eine Rolle für den Heilungsverlauf. Bei manchen Patientinnen und Patienten kann die Heilung schneller verlaufen, während in anderen Fällen zusätzliche Maßnahmen wie ein Knochenaufbau notwendig sind, was die Behandlungsdauer verlängert.

Wir begleiten Sie während der gesamten Heilungsphase intensiv und sorgen mit regelmäßigen Kontrollterminen für eine optimale Betreuung. So können wir frühzeitig auf eventuelle Herausforderungen reagieren und den Heilungsprozess bestmöglich unterstützen.

Jetzt Beratungstermin zu Zahnimplantaten vereinbaren!

Du willst endlich wieder unbeschwert lächeln, essen, sprechen und küssen können? Wir ersetzen fehlende Zähne durch hochwertigen Zahnersatz und sorgen dafür, dass Zahnlosigkeit kein Dauerzustand bleibt. Vereinbare jetzt Deinen Beratungstermin und erfahre mehr über unsere professionellen Verfahren zum Einsatz von Zahnimplantaten.

Häufige Fragen zu Zahnimplantaten

Aus welchem Material bestehen Zahnimplantate?

Bei uns kannst Du zwischen Titan- und Keramik-Implantaten wählen. Aufgrund der höheren Qualität empfehlen wir am liebsten Implantate aus Titan, da diese dem höchsten wissenschaftlichen Standard entsprechen.

Können Zahnimplantate an einem Tag eingesetzt werden?

Mit der Methode „Zähne an einem Tag“ kann der Zahnersatz innerhalb eines Behandlungstages erfolgen. Wir beraten Dich individuell, ob Deine Knochenqualität für diese Implantat-Methode geeignet ist.

Habe ich nach der Implantation ein Provisorium?

Ja, in jedem Fall bieten wir vorläufige Restaurationen an.

Muss ich eine DVT oder Röntgenaufnahme machen, bevor ich zur Untersuchung komme?

Nein, wir werden alle erforderlichen Untersuchungen vor Ort durchführen.

Wie lange halten Zahnimplantate?

In den meisten Fällen halten Zahnimplantate ein Leben lang. Dazu musst Du allerdings Deinen Teil beitragen. Zahnimplantate müssen mindestens genauso gründlich gepflegt werden wie echte Zähne. Aber auch Deine allgemeine Kondition beeinflusst die Lebensdauer von Zahnimplantaten: Durch eine geringe Knochenqualität, Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten kann die Haltbarkeit von Zahnimplantaten stark variieren.

Gibt es beim Einsetzen von Zahnimplantaten Risiken?

Beim Einsetzen von Zahnimplantaten handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff. Die allgemeinen OP-Risiken lassen sich daher natürlich nicht ausschließen. Es handelt sich jedoch um eine Routinebehandlung, bei der es nur selten zu Komplikationen kommt. Die Zahnimplantate werden bei entzündungsfreier Abheilung und guter Mitarbeit durch den Patienten nur selten vom Körper abgestoßen.

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.