Zu strahlend sauberen Zähnen mit professioneller Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Zahnmedizin und weit mehr als nur eine kosmetische Behandlung. Sie trägt nicht nur zur langfristigen Zahngesundheit bei, sondern hat auch positive ästhetische Effekte. In der täglichen Zahnpflege können schwer zugängliche Stellen oftmals nicht gründlich genug gereinigt werden. Diese Vernachlässigung begünstigt die Bildung von Plaque und Zahnstein, die wiederum das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis erhöhen. Die PZR setzt genau hier an: Sie reinigt gründlich, schützt vor Erkrankungen und hilft, dienatürliche Schönheit der Zähne zu bewahren.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die professionelle Zahnreinigung – von ihrem Ablauf über ihre Vorteile bis hin zu den Kosten und der möglichen Kostenübernahme durch dieKrankenkasse.
Was genau ist eine professionelle Zahnreinigung?
DiePZR ist eine intensive Reinigung der Zähne, bei der Zahnbelag (Plaque),Zahnstein und andere Ablagerungen entfernt werden. Dabei handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme, die sowohl den Erhalt der Zahngesundheit als auch ästhetische Verbesserungen zum Ziel hat. Experten empfehlen, die PZR je nach individuellemBedarf ein- bis zweimal im Jahr durchführen zu lassen. Bei besonderenRisikofaktoren, wie etwa einer Neigung zu Parodontitis, kann eine häufigereDurchführung sinnvoll sein.
Der Ablauf der PZR im Detail
Die professionelle Zahnreinigung folgt einem standardisierten Prozess, der individuell auf die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden kann.
1. Untersuchung
ZuBeginn untersucht die Dentalhygienikerin den Zustand deiner Zähne und deines Zahnfleisches.Dabei werden vorhandene Beläge, Zahnstein und eventuell entzündliche Veränderungen erkannt. Es wird zusätzlich die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen, um frühzeitig Hinweise auf entzündliche Prozesse im Zahnhalteapparat zu erkennen.
2. Entfernung von Plaque und Zahnstein
Im zweiten Schritt trägt die Dentalhygienikerin ein Färbemittel auf deine Zähne, mit welchem du Zahnbeläge erkennst und so deine Putztechniken verbessern kannst. Danach entfernt sie die bakteriellen Ablagerungen gründlich. Besonders hartnäckige Beläge in Zahnzwischenräumen und schwer zugänglichen Bereichen werden mithilfe speziellerInstrumente und Ultraschallgeräte beseitigt. Diese Reinigung schützt vor Erkrankungen wie Karies und Parodontitis.
3. Politur der Zähne
Nach der Reinigung werden die Zähne poliert. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche, die weniger anfällig für neue Beläge ist, und entfernt unschöne Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen können.
4. Fluoridierung
Zum Abschluss der Behandlung wird eine Fluoridierung durchgeführt, die denZahnschmelz stärkt und somit vor Karies schützt.
Zahnzwischenraumreinigung
Zahnseide und Interdental-Bürsten kommen zum Einsatz, um Ablagerungen in den schwerzugänglichen Zahnzwischenräumen gründlich zu entfernen.
Beratung zur Mundhygiene
Nach der Behandlung erhältst du wertvolle Tipps zur optimalen Zahnpflege, die auf deinen individuellenBedarf zugeschnitten sind.
Warum ist die PZR so wichtig?
Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung bietet eine Vielzahl an gesundheitlichen und ästhetischen Vorteilen:
1. Vorbeugung von Zahnkrankheiten
Plaque und Zahnstein sind Hauptursachen für Karies und Parodontitis. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, können sie zu ernsthaften Erkrankungen führen. Die PZR sorgt dafür, dass diese schädlichen Ablagerungen gründlich beseitigt werden.
Vor Karies und Parodontitis entwickelt sich Plaque, das bedeutet: Die Plaque-Entfernung bei der PZR reduziert das Risiko für Karies und Parodontitis.
2. Erhaltung der Zahngesundheit
Die PZR schützt nicht nur die Zähne, sondern auch das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat. Dadurch wird das Risiko für Zahnverlust minimiert, und die natürliche Zahnsubstanz bleibt erhalten.
Wir gehen ins Detail und besprechen mit dir den gesundheitlichen Zustand deines Mundraumes und beraten dich, damit du auch nach der PZR einen gesunden Pflege- und Lebensstil entwickeln oder beibehalten kannst.
3. ÄsthetischeVerbesserungen
Neben den gesundheitlichen Vorteilen sorgt die PZR auch für ein strahlendes Lächeln. Verfärbungen werden entfernt, und die Zähne fühlen sich glatter und sauberer an.
4. Verbesserung des Atems
Die gründliche Reinigung entfernt auch Bakterien, die für schlechten Atem verantwortlich sein können. Das Ergebnis ist ein frischer Atem und ein angenehmes Mundgefühl.
Langfristige Auswirkungen auf die Zahngesundheit
PZR als Schutz vor Parodontitis
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Die Hauptursache ist Plaque, die sich zu Zahnstein verhärtet und das Zahnfleisch reizt. Eine einfache Behandlung wie die PZR schützt dich präventiv vor Parodontitis und ist als Routinebehandlung ideal, um das Risiko für Parodontitis zu reduzieren.
Was ist eine Parodontitis und wie verläuft diese?
Einerstes Alarmzeichen von Parodontitis ist nach bestehender Plaque eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Bleibt diese unbehandelt, kann sich diese Entzündung ungehemmt ausbreiten und in eine Parodontitis münden, die eine Entzündung des gesamten Zahnapparates (also von: Zahnfleisch, Knochen,Wurzelzement, Haltefasern) umfasst.
Symptome einer Parodontitis:
- Zahnfleischbluten
- Empfindliches, geschwollenes Zahnfleisch
- Unangenehmer Mundgeruch
- Rückgang des Zahnfleisches
Der Krankheitsverlauf findet oft unbemerkt statt und die Dauer kann stark variieren. Die Folge von Parodontitis kann je nach Schwere des Verlaufs und bei zu später Behandlung in vielen Fällen den Verlust von Zähnen bedeuten. Durch die PZR kann das Risiko für Parodontitis erheblich gesenkt werden, da sie die Hauptursache –bakterielle Ablagerungen – wirksam beseitigt.
Kosten und Kostenübernahme
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung variieren je nach Praxis und Aufwand. Üblich sind Beträge zwischen 120 und 250 Euro pro Sitzung. Die Höhe der Kosten hängt vom Zustand der Mundgesundheit ab und je nach dem, wie kurz der Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen ausfällt.
Gesetzliche Krankenkasse (GKV):
Die PZR gehört nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen, wird jedoch von einigen Krankenkassen als freiwillige Zusatzleistung ganz oder teilweise übernommen. Die Höhe der Erstattung variiert, daher lohnt sich eine individuelle Nachfrage.
Grundversorgung und Zusatzleistungen
Eine Grundversorgung der gesetzlichen Krankenkassen beinhaltet Behandlungen, die medizinisch notwendiger Natur sind, dazu gehören beispielsweise zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen im Jahr. Professionelle Zahnreinigungen gehören nicht dazu und sind als Zusatzleistungen klassifiziert. Die Erstattungshöhe für die professionelle Zahnreinigung pro Kalenderjahr unterscheidet sich von Krankenkasse zu Krankenkasse. Es gibt auch Krankenversicherungen, die eine jährliche Zahnreinigung vollständig übernehmen.
Private Krankenkasse (PKV):
Die PZR wird in der Regel als Zahnprophylaxe eingestuft und vollständig oder anteilig übernommen. Die genaue Erstattung hängt vom gewählten Tarif ab.
Erstattungshöhe durch die private Krankenversicherung
Zu einer übernommenen Leistung der PKV zählt die professionelle Zahnreinigung. Diese wird als Zahnprophylaxe eingestuft und aus diesem Grund zumindest teilweise übernommen. Die Höhe der Kostenerstattung kann unterschiedlich ausfallen und hängt vom jeweiligen abgeschlossenen Tarif ab.
Tipps zur Kostenersparnis
- Vorabklärung der Kostenübernahme: Informiere dich vor dem Termin bei deiner Krankenkasse oder Zahnzusatzversicherung über die genauen Bedingungen und die Höhe der Erstattung. Ob deine gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für eine PZR übernimmt, kannst du direkt bei der GKV anfragen. Alternativ gibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KZBV) jährlich eine tabellarische Übersicht heraus, in der diese Information zugänglich ist. Hier findest du die Übersicht der Ergebnisse aus dem Jahr 2023.
- Regelmäßige PZR: Wenn die Abstände zwischen den Behandlungen kürzer sind, ist die Reinigung oft weniger aufwendig, was sich positiv auf die Kosten auswirken kann.
- Netzwerkzahnärzte: Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn der behandelnde Zahnarzt Teil eines bestimmten Netzwerks ist. Kläre dies im Voraus.
Fazit
Die professionelle Zahnreinigung ist weit mehr als nur eine kosmetische Maßnahme. Sie schützt vor Zahnkrankheiten, sorgt für ein strahlendes Lächeln und trägt langfristig zur Erhaltung der Zahngesundheit bei. Ob zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis, zur Entfernung von Verfärbungen oder zur Verbesserung des Atems – die PZR ist eine wichtige Ergänzung zur täglichen Zahnpflege.
Möchtest du deine Zahngesundheit nachhaltig verbessern oder hast du Fragen zur PZR? Kontaktiere uns telefonisch, per E-Mail oder buche bequem online einen Termin.Gemeinsam sorgen wir für ein strahlendes und gesundes Lächeln!
FAQ