Startseite
/
Blog
/
Zahnlücke schließen

Zahnlücke schließen

Dr. Johannes Beiter
15
.
07
.
2025

Zahnlücke schließen: Möglichkeiten & Kosten 

Zahnlücken sind in den meisten Fällen vor allem ein ästhetisches Problem. In manchen Fällen können sie aber – sofern sie unbehandelt bleiben – auch medizinische oder funktionale Probleme verursachen. Welche Methoden es gibt, um Deine Zahnlücke zu schließen und was die Behandlung kostet, das erfährst Du hier.  

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Nicht jede Zahnlücke muss geschlossen werden. Nur wenn sie medizinische, funktionale oder starke ästhetische Probleme verursachen, ist eine Behandlung notwendig.
  • Neben einer festen Zahnspange gibt es auch die Möglichkeit, die Zahnlücke mit einer unsichtbaren Zahnspange zu schließen. Diese Methode ist diskreter und vor allem bei Erwachsenen beliebt.
  • Alternative Behandlungsmöglichkeiten sind Veneers (aus Keramik), Kompositfüllungen (aus Kunststoff), Implantate oder Brücken.
  • Welche die passende Methode ist, hängt unter anderem von der Größe der Zahnlücke ab. 
  • Die Kosten und auch die Dauer variieren je nach Behandlungsmethode.

Es gibt zwei Arten von Zahnlücken 

1. Echtes Diastema 

Ein echtes Diastema ist eine bleibende Lücke zwischen den Schneidezähnen (meist den oberen mittleren Schneidezähnen), die nach dem Zahnwechsel bestehen bleibt. Ursache dafür ist in der Regel ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen, das verhindert, dass die Lücke von selbst zugeht. 

Um ein echtes Diastema zu schließen, ist eine Behandlung nötig. 

2. Unechtes Diastema 

Ein unechtes Diastema ist eine vorübergehende Lücke, die häufig bei Kindern in der Wechselgebissphase entsteht. Sie entsteht, weil die bleibenden Eckzähne noch nicht durchgebrochen sind – und schließt sich meist von selbst, sobald diese Eckzähne kommen.

Nicht jede Zahnlücke muss geschlossen werden

Ob Deine Zahnlücke (ein echtes Diastema) behandelt werden sollte, ist immer eine Einzelfallentscheidung – medizinisch, funktional und ästhetisch. Allerdings gibt es typische Fälle, bei denen es sinnvoll ist. 

In diesen Fällen sollte Deine Zahnlücke geschlossen werden: 

  • Wenn ein Zahn fehlt und dadurch Nachbarzähne kippen oder wandern könnten
  • Wenn sich durch die Lücke Kau- oder Sprachprobleme ergeben
  • Wenn sich durch die Lücke Zahnfleischprobleme oder Kiefergelenksbeschwerden entwickeln können
  • Wenn ein starker ästhetischer Leidensdruck besteht

In diesen Fällen muss Deine Zahnlücke nicht zwingend geschlossen werden: 

  • Wenn die Lücke klein ist (z. B. ein kleines Diastema zwischen den Schneidezähnen)
  • Wenn sie keine funktionalen Probleme verursacht – also weder beim Kauen, noch beim Sprechen stört
  • Wenn sie keinen ästhetischen Leidensdruck auslöst
  • Wenn keine Gefahr besteht, dass sich Zähne verschieben oder der Biss gestört wird

Falls Du Dir unsicher bist, beraten wir Dich gern unverbindlich und zeigen Dir mögliche Behandlungswege. 

Wie kann man eine Zahnlücke schließen?

1. Mit einer Zahnspange beziehungsweise unsichtbaren Zahnschiene

Mit einer unsichtbaren, herausnehmbaren Zahnspange werden Deine Zähne langsam in die gewünschte Position bewegt und die Lücke auf natürliche Weise geschlossen. 

Geeignet für: Zahnlücken, die durch Zahnfehlstellung oder Wanderung der Zähne entstanden sind – allerdings nur wenn genug Platz für Zahnbewegung vorhanden ist. 
Vorteile: Natürliche, dauerhafte Lösung sowie Erhalt der Zahnsubstanz
Nachteile:
Lange Behandlungsdauer, höhere Kosten, Disziplin erforderlich 

2. Ohne Zahnspange

Mit Veneers

Veneers sind dünne Keramikschalen, die dauerhaft auf Deine Zähne geklebt werden und Deine Zahnlücke optisch schließen. 

Geeignet für: kleinere Lücken
Vorteile:
Schnelle, ästhetische Lösung
Nachteile:
Zahnsubstanz muss etwas abgeschliffen werden

Mit Kompositfüllungen (Kunststoff)

Kompositfüllungen sind zahnfarbene Kunststofffüllungen, die Deine Zahnlücke unsichtbar schließen, ohne dass gesunde Zahnsubstanz abgeschliffen werden muss. 

Geeignet für: kleinere und mittlere Zahnlücken
Vorteile:
Schnelle, ästhetische Lösung, oft günstiger als Veneers, Zahnsubstanz bleibt vollständig erhalten
Nachteile: Weniger haltbar als Veneers, können sich verfärben

Mit Brücken 

Deine Zahnlücke kann auch mit einem festsitzenden Zahnersatz überbrückt werden. Dabei werden Deine Nachbarzähne so beschliffen, dass sie die Brücke tragen können. 

Geeignet für: einen fehlenden Zahn (wenn die Nachbarzähne ohnehin überkront werden müssen)
Vorteile:
Langlebige, ästhetische Lösung
Nachteile:
Nachbarzähne müssen beschliffen werden, Risiko für Karies an Nachbarzähnen

Mit Implantaten

Ein Implantat besteht aus einer künstlichen Zahnwurzel aus Titan oder Keramik, die anschließend mit einer Krone versehen wird und so Deine Lücke schließt. 

Geeignet für: fehlende Zähne oder große Lücken
Vorteile:
Nachbarzähne bleiben unversehrt, langlebig
Nachteile:
chirurgischer Eingriff sowie Heilungsprozess nötig

Wie lässt sich eine Zahnlücke am schnellsten schließen?

Mit optischen Lösungen (Veneers oder Kompositfüllungen) kann Deine Zahnlücke am schnellsten geschlossen werden. Kieferorthopädische Methoden (Zahnschiene) und auch Implantate brauchen meist länger, um die Lücke zu schließen. 

Methode | Dauer

Zahnschiene | Mehrere Monate bis zu einem Jahr
Veneers
| 1 - 3 Wochen: In der Regel sind drei Termine nötig (Scan, Testtragen, finaler Einsatz)
Kompositfüllung
| Sofort
Implantate
 | 3 - 4 Monate 
Brücken
| 1 - 3 Wochen: In der Regel sind 3 Termine nötig (Zahnabschliff & Abdruck, Provisorium, finaler Einsatz)

Was kostet es, eine Zahnlücke zu schließen?

Das kommt vor allem auf die Methode an. 

Methode | Kosten

Zahnschiene | 1.500 - 8.000 € (je nachdem, wie komplex die Fehlstellung ist)
Veneers | ca. 1.000 € pro Zahn
Kompositfüllung | 200 - 400 € pro Zahn
Implantate | ca. 3.500 € pro Implantat
Brücken | 1.000 - 3.000 € 

Was übernimmt die Krankenkasse? 

Die Krankenkasse bezuschusst in der Regel ausschließlich eine medizinisch notwendige Versorgung. Ästhetische Behandlungen (z. B. Veneers oder Kompositfüllungen) müssen hingegen selbst gezahlt werden. Auch Implantate sind fast immer Eigenleistung.

FAQ

Was wichtig zu wissen ist

Wie entstehen Zahnlücken?

Zahnlücken können aus verschiedenen Gründen entstehen: - Genetisch bedingt: Manche Menschen haben von Natur aus zu viel Platz zwischen den Zähnen (z. B. das bekannte Diastema zwischen den Schneidezähnen). - Fehlende Zähne: Ein Zahnverlust durch Karies, Unfall oder Nichtanlage eines Zahns führt zwangsläufig zu einer Lücke. - Zahnwanderung: Wenn Zähne z. B. nach einem Zahnverlust in die Lücke kippen oder wandern. - Parodontitis: Durch Knochenabbau können sich die Zähne lockern und auseinanderdriften.

Kann ich Zahnlücken auch selbst schließen?

Nein, Du kannst Deine Zahnlücke nicht selbst schließen. Von Internettipps wie Gummibändern oder DIY-Schienen raten wir dir dringend ab: Sie können die Zähne lockern, das Zahnfleisch schädigen oder sogar zum Zahnverlust führen. Eine fachgerechte Behandlung gehört unbedingt in die Hände eines Zahnarztes oder Kieferorthopäden.

Was passiert, wenn man eine Zahnlücke nicht schließt?

Offene Zahnlücken können (neben der Ästhetik) langfristig Probleme verursachen: - Zahnwanderungen: Nachbarzähne kippen oder verschieben sich, was den Biss stören kann. - Knochenabbau: Der Kieferknochen baut sich in der Lücke zurück, weil er nicht belastet wird. - Kau- und Sprachprobleme: Abhängig von der Position der Lücke. Allerdings muss nicht jede Lücke zwingend geschlossen werden. Das hängt immer vom Einzelfall ab.

Wie kann ich eine Zahnlücke schließen, wenn ein Zahn fehlt?

Mit einem Zahnersatz, also einer der folgenden Möglichkeiten: - Implantat: künstliche Zahnwurzel mit Krone - Brücke: künstliche Zahnkrone, die an den Nachbarzähnen befestigt wird - Prothese: herausnehmbarer Zahnersatz Kompositfüllungen oder Veneers helfen hingegen nur, wenn der Zahn noch da ist. Zahnschienen können Deine Zähne zwar verschieben, aber oft keinen fehlenden Zahn ersetzen – höchstens Platz schaffen für ein Implantat oder eine Brücke.

Können sich Zahnlücken von alleine schließen?

In der Regel schließen sich (kleine) Zahnlücken nur bei Kindern. Bei Erwachsenen ist das eher selten: Ohne Behandlung bleiben die Lücken meist bestehen oder werden sogar größer.

By clicking “Accept”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.